IKT

Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung

Baustellen effizient abwickeln: Checkliste für Bauherren

Posted 03. Juli 2025
0 Comments
Kanalbaustelle mit gelbem Bagger

Baustellen sind sichtbarer Ausdruck kommunaler Daseinsvorsorge – und zugleich komplexe Projekte, bei denen zahlreiche Akteure, Anforderungen und Schnittstellen zusammenkommen. Umso wichtiger ist es, dass kommunale Betriebe über klare Abläufe verfügen, mit denen Planung, Durchführung und Kommunikation sicher und effizient gestaltet werden können.


Checkliste: Umsetzung des OnlineZugangsGesetz in Abwasserbetrieben

Posted 02. Juli 2025
0 Comments

Welche Auswirkungen hat das Onlinezugangsgesetz (OZG) für meinen Abwasserbetrieb? Welche Leistungen sind im Abwasserbetrieb vom Gesetz betroffen und wie können erste Umsetzungsschritte aussehen? Um diese Fragen strukturiert anzugehen, haben wir eine praxisorientierte Checkliste zusammengestellt. Sie unterstützt Abwasserbetriebe dabei, die Anforderungen des OZG systematisch zu erfassen, umzusetzen und in den laufenden Betrieb zu integrieren.  


Netzbetreiber fragt: Bürger über Schäden der Grundstücksentwässerung richtig informieren?

Posted 24. April 2025
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Vor einem Anwesen in Aschaffenburg befindet sich eine Gehwegabsenkung.Die Kamerabefahrung der Grundstücksentwässerungsanlage ergab, dass Schäden in der Leitung vorhanden sind. Trotz der Aufforderung an den Grundstückseigentümer, den Kanal zu reparieren, gab es von ihrer Seite keine Reaktion. Gibt es […] eine Briefvorlage für eine Ersatzvornahme?


Netzbetreiber fragt: Wie Datenschutzbedenken bei Drohnenbeflug begegnen?

Posted 22. April 2025
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Der Abwasserbetrieb […] möchte gerne eine Drohne zur Kontrolle der Druckleitungen und Regenbecken jeglicher Art inklusive Gebäude und Zäune, sowie Transportsammler anschaffen. Diese Drohne wäre dann baugleich einer Drohne für die Feuerwehr, ausgerüstet mit Wärmebildkamera, GPS Ortung (zur Lokalisierung des Schadens) und einer HD Kamera um Beweisfotos aufzunehmen.


Baufachliche Richtlinien Abwasser: Sicherung der Qualität bei Abwasseranlagen

Posted 09. April 2025
0 Comments

Die Baufachlichen Richtlinien Abwasser (BFR Abwasser) sind ein wesentliches Instrument zur Unterstützung bei Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes und wurden im Auftrag der zuständigen Bundesministerien entwickelt. Die BFR Abwasser dienen dabei als Werkzeug zur Standardisierung von Prozessen und bieten eine umfassende Unterstützung für die Bauverwaltungen und freischaffende Planer.


Netzbetreiber fragt: Wie mit Niederschlagswasser von Straßenbaulastträgern umgehen?

Posted 20. Februar 2025
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Wir haben einen Ortsteil im Stadtgebiet […] durch welchen eine Kreisstraße verläuft. Die Kreisstraße entwässert über Straßeneinläufe an einen parallel dazu verlaufenden verrohrten Graben. Auf der Straße fahren mehr als 2000 Fahrzeuge am Tag. Jetzt fordert die Untere Wasserschutzbehörde, dass wir nachrüsten und eine Regenwasserbehandlung montieren/einbauen. Können wir als Kommune den Straßenbaulasträger (Kreisstraße) mit in die Verantwortung nehmen?


Prüfung von Arbeits- und Betriebsmitteln: Netzbetreiber teilt Dokumente

Posted 14. Februar 2025
0 Comments
orangefarbenes Kanalreinigungsfahrzeug von schräg unten fotografiert

Rheda-Wiedenbrück teilt sein Wissen und stellt Checklisten für die Prüfung von Arbeits- und Betriebsmitteln zur Verfügung. Netzbetreiber können diese als Grundlage und Orientierung für weitere eigene Checklisten nutzen – Abwasserbetriebe geben sich so gegenseitig Rückhalt


Netzbetreiber fragt: Statik bei Linersanierung, Sonderfall?

Posted 22. November 2024
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Die Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) plant die Sanierung eines Regenwasserkanals in der Liederbachstraße mittels Schlauchlinerverfahren. Der Kanal weist ein Ei-Profil mit den Dimensionen DN 1200/1800 auf. […] Die Vorbemessung berücksichtigt jedoch ausschließlich den „Standardfall“ und geht nicht auf spezifische Details oder Besonderheiten des Kanals ein.


Baden-Württemberg: Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb bis 100.000€

Posted 23. Oktober 2024
0 Comments

Das Land Baden-Württemberg macht Direktaufträge bis 100.000 € möglich. Oberstes Ziel ist der spürbare Bürokratieabbau, so Staatsminister Dr. Florian Stegmann. Die entsprechende Verwaltungsverordnung wurde am 23. Juli 2024 beschlossen und ist unter den Beschaffungsunterlagen des Wirtschaftsministerium verfügbar.


Netzbetreiber fragt: Lastverteilungsplatte, die richtige Baustellenlösung?

Posted 22. Oktober 2024
0 Comments

Frage eines Netzbetreibers an das Netzwerk: „Im Auftrag des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Freiburg (ESE) planen wir die Sanierung eines Schachtbauwerks an der Kreuzung Sundgauallee/Dietenbachstraße in Freiburg-Betzenhausen. Der betreffende Schacht liegt zentral in der Kreuzung und der Einstieg befindet sich zwischen den Schienen


Überflutungsschutz bei Abwasseranlagen: Ingenieurleistungen ausschreiben

Posted 28. August 2024
0 Comments

Abwasser ist nach §55 WHG so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird – und das gilt auch bei Starkregen und Hochwasser!  Hierdurch entstehen neue, konkrete Pflichten für Abwasserbetriebe. Der neue NRW-Runderlass „über Anforderungen zum Hochwasserschutz und der Starkregenvorsorge bei Abwasseranlagen (Hochwasserschutz Abwasseranlagen)“ setzt neue kommunale Anforderungen:


KomNetABWASSER vor Ort in Lünen: Digitalisierung, Rattenköder, Starkregen und mehr

Posted 28. August 2024
0 Comments

Spannende Einblicke in Lünen: Dieses Mal traf sich das Kommunale Netzwerk der Abwasserbetriebe (KomNetABWASSER) bei der SAL in Lünen. Gekommen sind rund 15 Kommunen aus dem Umkreis bis 100 km. Alle anderen der bundesweit gut 200 Netzwerk-Teilnehmer konnten sich über ZOOM dazuschalten.