KH-180912 NRW-Förderprogramm – Umgang mit Starkregen im Kanalbetrieb
Der NRW-Wetterdienst kündigt ein Starkregengebiet an. In dieser Situation steht der Abwasserbetrieb in der Öffentlichkeit und im Fokus dieser Fragen
Der NRW-Wetterdienst kündigt ein Starkregengebiet an. In dieser Situation steht der Abwasserbetrieb in der Öffentlichkeit und im Fokus dieser Fragen
Im Rat der Stadt Wuppertal gab es nach dem Starkregen die große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 06.06.18 – Starkregenereignisse in Wuppertal. Die Antworten der Verwaltung sind im Kommunalen Hinweis dargestellt.
Die Stadt Oer-Erkenschwick hat ein neues TV-Inspektionsfahrzeug beschafft.Das Fahrzeug ist jetzt seit einigen Monaten in Betrieb und es soll Kanäle und Leitungen von DN 100 bis DN 2500 befahren sowie Eiprofile DN 400/600 bis DN 1200/1800.
Überflutungs- und Rückstau-Risiken erkennen
Abwasserbetriebe diskutieren aktuell den Entwässerungsantrag als wichtiges Steuerungsinstrument für klimafeste und ordnungsgemäße Grundstücksentwässerungs- anlagen. Die Stadt Dortmund hat eine umfangreiche Überarbeitung ihres Entwässerungsantrages nach neuen Anforderungen geleistet
Abwasserbetriebe, Grünflächen- und Straßenämter trafen sich am 8. Mai 2018 auf der Baustelle in der Normannenstraße in Bochum. Im Rahmen einer Umbaumaßnahme werden dort auch vier Baumstandorte mit einer innovativen Baum-Rigole erneuert.
Die Qualität eines Liners entsteht im Baustellenprozess. Deswegen wird nach dem Einbau eine Baustellenprobe genommen und im Labor überprüft. Idealerweise erfüllt die Probe sämtliche vier Prüfkriterien, die das DWA Merkblatt 144-3 (ZTV Sanierung) zur Qualitätsbeurteilung von Schlauchlinern u.a. heranzieht
Lukas Suer studiert Umwelttechnik & Ressourcenmanagement an der Ruhr Universität Bochum. In einer Studienarbeit am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik von Prof. Dr.-Ing. M. Wichern hat er im Rahmen einer Studienarbeit folgende Ausarbeitung erstellt
Hintergrund DWA M 1621: Das Merkblatt fasst den Stand der Technik zum Schutz der Kanalisation gegenüber Wurzeleinwuchs zusammen
Zur Frage: „Pro und Contra einer Überwachung des Zustandes der Kanäle und Leitungen in eigener Regie?“
Das Versickern von Regenwasser auf einem Grundstück ist ein wichtiger wirtschaftlicher und hydrogeologischer Faktor, insbesondere in dichtbesiedelten Regionen. Kosten werden aufgrund der geringeren Abwassermenge bei der Abwasserreinigung gespart und das auf den Grundstücken versickerte Regenwasser trägt zur Grundwasserneubildung bei.
Muster-Aufgaben mit Lösungen
Die e-regio GmbH hat die Zisternen-Umfrage umgesetzt. Die e-regio ist Mitglied im KomNetAbwasser und leistet die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Alfter. Starkregen und Überstauereignisse waren Anlass für die Umfrage
Im Kommunalen Netzwerk Abwasser wurde mit dem Städtischen Abwasserbetrieb Wermelskirchen eine Bürgerinfo zum Thema „Fehleinleitungen“ entworfen. Die Bürgerinfo kann von allen Teilnehmern genutzt werden und auf die örtlichen Belange angepasst werden.
Im Rahmen des KomNet-Workshop am dritten und vierten April 2017 in Gelsenkirchen wurde die Umsetzung eines Strategiewechsels mit Blick auf die neuen Anforderungen nach DIN EN 14654-1 am Beispiel einer kleineren Gemeinde im Teilnehmerkreis diskutiert.