Neue ZTV unterstützt Kommunen bei der Rattenbekämpfung im Kanal
Ein Netzbetreiber hat neue Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen zur Rattenbekämpfung im Kanal entwickelt. Ziel ist es, den Einsatz von Giftködern rechtssicher, wirksam und umweltgerecht zu gestalten.
Inhalte der ZTV
- Umweltschutz im Fokus: Köder dürfen nicht mit Abwasser in Berührung kommen, digitale Monitoringboxen melden Rattenbefall, bevor Gift eingesetzt wird.
- Hohe Anforderungen an Dienstleister: Nur geschulte Verwender mit Sachkundenachweis dürfen die Maßnahmen durchführen. Schutzausrüstung, Arbeitssicherheit und Verkehrssicherung sind verpflichtend.
- Technische Standards: Köderschutzboxen müssen fest im Schacht verankert, wassergeschützt und mit Sensorik ausgestattet sein. Ergänzend können oberirdische Boxen eingesetzt werden.
- Dokumentation und Nachweis: Alle Maßnahmen sind digital zu erfassen und auf Servern in Deutschland abzulegen. Der Auftraggeber hat jederzeit Zugriff auf die Daten.
- Berichtswesen: Halbjährliche Statusberichte informieren über Köderstellen, Wirkstoffeinsatz und Monitoring-Ergebnisse.
Download: ZTV Schädlingsbekämpfung
Hintergrund
Ratten im Kanal sind nicht nur ein Hygieneproblem, sondern auch ein Thema des Arbeits- und Umweltschutzes. Die Bekämpfung erfolgt meist mit Rodentiziden auf Basis von Antikoagulanzien – deren Anwendung ist streng geregelt. Grundlage bilden dabei unter anderem die DIN EN 752, die Vorgaben des Umweltbundesamtes und die Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012. Bedarfsunabhängige Beköderungsstrategien entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik – vielmehr auf einen bedarfsorientierten, reduzierten sowie wassergeschützen Gifteinsatz zu achten.
Die neue ZTV unterstütz Netzbetreiber und beauftragte Dienstleister: Von der Auswahl geeigneter Köderschutzboxen über digitale Monitoring-Systeme bis hin zur Dokumentation aller Maßnahmen werden verbindliche Standards gesetzt.
Nutzen für die Praxis
Die ZTV bietet Kommunen eine Grundlage für die Ausschreibung von Leistungen zur Rattenbekämpfung, so wie Sie bereits in der Praxis Anwendung findet. Damit haben Abwasserbetriebe ein konkretes Werkzeug, um die komplexe Aufgabe der Rattenbekämpfung professionell und nachhaltig umzusetzen.
Hinweis:
Im Kommunalen Netzwerk der Abwasserbetriebe teilen Abwasserbetriebe ihre Erfahrungen aus der Praxis, sodass Probleme und Fragestellungen gemeinsam besser gelöst werden können. Der Austausch von Dokumenten, die bereits in der Praxis Verwendung finden, bildet einen wichtigen Erfahrungsaustausch im Netzwerk. Zur weiteren Verwendung wurde das Dokument neutral gestaltet – Elemente wie „Musterstadt“ (s. PDF-Datei) können durch Ihren Abwasserbetrieb entsprechend ersetzt werden.
Sie haben weitere Dokumente zur Ausschreibung der Rattenbekämpfung? Melden Sie sich gerne bei uns!
Sorry, the comment form is closed at this time.