Gullywood: Neues Filmprojekt „Abwasserbetrieb als Arbeitgeber“ in den Startlöchern
Planen, bauen, betreiben, instandhalten – beim Abwasserbetrieb gibt es vielfältige Tätigkeitsbereiche.
Sichern Sie sich die Teilnahme (PDF) an diesem spannenden Projekt! Zunächst unverbindlich, ein konkretes Angebot erfolgt später.
Für die junge Generation Y sind neben dem Verdienst und der Work-Life-Balance die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die daraus sichtbar werdenden Ergebnisse enorm wichtig. Wir Abwassernetzbetreiber können doch genau hiermit punkten und werben. Denn neben der Abwasserbehandlung und dem Bau von Kanälen et cetera sind wir auch ein wesentlicher Akteur in puncto Klima- und Umweltschutz. Wir müssen dazu aber erlebbarer werden und unsere Tätigkeiten interessant, abwechslungsreich und positiv bewerben. Nur so können wir auch zukünftig genug Auszubildende und Mitarbeiter einstellen. Wer schaut heute noch in die Tagespresse? Digital, ansprechend, frisch und ein wenig geheimnisvoll – so möchte die Generation Y mit einer Stellenausschreibung angesprochen werden. Und was eignet sich hier besser als ein Imagefilm, in dem wir uns als attraktiver Arbeitergeber darstellen?Daniela Fiege, Vorstand SAL ‑ Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR
Abwasserbetriebe Film presents: a Gullywood production

Keinen Bock auf Bullshit-Job? Beim Abwasserbetrieb gibt es viele verschiedene verantwortungsvolle Aufgaben, bei denen man seine Arbeitskraft und -zeit sinnvoll für die Gemeinschaft einsetzen kann.
Der Film soll
- den Abwasserbetrieb als attraktiven, vielseitigen und zukunftssicheren Arbeitgeber bekannt machen
- die unterschiedlichen Aufgabenfelder im Abwasserbetrieb aufzeigen
- die vielfältigen Arbeitsfelder innerhalb des Abwasserbetriebs porträtieren
- mit einem modernen, dynamischen Look junge Leute ansprechen
Filmemachen ist Teamarbeit
Dieses Crowdfunding-KOMMUNAL-Projekt koordiniert der Arbeitskreis Kanalbetrieb im Kommunalen Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER). Die Projektbeteiligten sind aber kein geschlossener Club. Weitere Filmproduzenten sind im Team herzlich willkommen – auch über den Kreis der KomNet-Teilnehmer hinaus. Wollten Sie immer schon mal im Abspann eines Films genannt werden?
Low Budget – trotzdem ein Blockbuster
Der Aufwand für die Teilnehmer, die gemeinsam den Projekt-Lenkungskreis bilden, hält sich in überschaubaren Grenzen. Wer dabei ist, sollte die Teilnahme an voraussichtlich drei Online-Lenkungskreissitzungen einplanen, die sich mit diesen Themen befassen:- Entwicklung, Abstimmung – Ideenskizze
- Entwicklung, Abstimmung – Exposé
- Entwicklung, Abstimmung – Drehbuch
- Ausrichtung – Dreh, Schnitt und Animation
- Drehorte – Locations, Settings, Requisite
Die Produktionskosten werden in der Gruppe der beteiligten Abwasserbetriebe geteilt und sind ansatzfähig für die Abwassergebühr. Der Beitrag je Teilnehmer wurde mit 4.950 Euro netto kalkuliert, falls mindestens zehn Kommunen mitmachen. Ein konkretes Angebot folgt, sobald wir alle Interessenten zur Abstimmung des Leistungsangebots an die individuellen örtlichen Anforderungen kontaktiert haben. Das Projekt ist offen für alle Abwassernetzbetreiber. Der Start der Dreharbeiten ist für Frühjahr 2021 geplant.
Profitieren auch Sie!

Jeder Abwassernetzbetreiber braucht Fachleute, die für jeden Schaden die passende Sanierungsmethode finden. Der neue Imagefilm soll junge Menschen für eine Karriere im Abwasserbetrieb interessieren.
Haben wir Ihr Interesse an diesem Filmprojekt geweckt? Dann nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt auf!
Reservieren Sie sich unverbindlich die Teilnahme am Projekt: Teilnahmereservierung (PDF)
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Tel.: 0209 17806-31
E-Mail: schlueter@ikt.de
Hotline für Abwasserbetriebe: 0177 2801198





Sorry, the comment form is closed at this time.